Seit den 2000er Jahren entwickelt das INRAE automatisierte Systeme zur Überwachung der Gärung in kleinen Mengen in der Flüssigphase. Im Jahr 2021 entwickelte ISP AQUITAINE in Zusammenarbeit mit dem INRAE und dem IFV ein Robotersystem zur Automatisierung des Weinbereitungsprozesses in kleinen Mengen. Dieses System heisst VINIMAG und wird zum ersten Mal im IFV in Pech Rouge erprobt.
Seit 2023 vermarktet ISP AQUITAINE dieses System unter dem Namen HAKKO.
Die Funktionsweise von HAKKO
Die Elemente des HAKKO-Systems sind um einen kollaborativen Roboterarm herum positioniert, der die Sicherheit des Bedieners gewährleistet. Um den Roboter herum sind sechzig Fermenter in Fässern angeordnet, die unabhängig voneinander über eine Heizmatte und einen Ventilator temperaturgeregelt werden.
Drei Infrarotsensoren überwachen die Temperatur. Mithilfe des Roboters werden die Fermenter nacheinander auf eine Messstation gestellt, die mit einer Waage und einem Farbsensor ausgestattet ist. Die Hauptreaktion der Fermentation wird durch Wiegen nach der Methode verfolgt, die an der UMR SPO am INRAE Montpellier entwickelt wurde (Sablayrolles et Barre, 1987).
Anschliessend stellt der Roboter den Fermenter auf eine Zugabestation, die automatisch Lösungen entnimmt und in die Fermenter einspritzt. Anschliessend werden die Fermenter in einer automatischen Homogenisierungsstation mithilfe eines Doppelkolbensystems, das in jedem Fermenter vorhanden ist, eingetaucht. Eine Software namens VISPA ermöglicht die Berechnung der Fermentationskinetik und stellt die Schnittstelle zwischen dem Bediener und der Maschine dar.
Die Ziele von HAKKO
HAKKO ist die erste automatisierte Vorrichtung zur Vinifizierung von roten Trauben in kleinem Maßstab (<1kg). Die Weinbereitung in kleinem Maßstab bietet die Möglichkeit, gefrorene 1-kg-Traubenpartien zu lagern und die Weinbereitung das ganze Jahr über durchzuführen. Mit den dank HAKKO auf diese Weise erweiterten Versuchskapazitäten kann viel schneller auf die aktuellen Herausforderungen der Branche reagiert werden. HAKKO ermöglicht es, das Screening auf reproduzierbare Weise für zahlreiche Anwendungen in Betracht zu ziehen: Önologie, Sorteninnovation, Sortenauswahl, Weinbau-Agronomie usw.
Diese zahlreichen F&E-Anwendungen sollen der Weinbranche helfen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Sorteninnovation und -züchtung, Anpassung an den Klimawandel und Verringerung der Inputs im Weinberg und im Keller, wobei gleichzeitig die Erwartungen der Verbraucher erfüllt werden sollen.
Infos: https://www.isp-aquitaine.fr/