
Der Innovationspreis soll eine innovative Lösung hervorheben, die einen mit Agrovina in Verbindung stehenden Geschäftsbereich verbessern oder revolutionieren wird. «Coups de Coeur»-Auszeichnungen werden ebenfalls an Ideen, Aktionen und kreative Projekte vergeben, die unsere Jury herausgefordert haben.
Wie kann man sich anmelden?
Füllen Sie einfach das Anmeldeformular bis Donnerstag, den 24. Oktober 2025, aus. (Wenn Sie mehrere Produkte vorstellen möchten, füllen Sie bitte pro Innovation ein Formular aus.)
Die Beschreibung der Innovation muss auf Deutsch UND Französisch eingereicht werden und sollte eine oder mehrere visuelle Darstellungen (Fotos, Videos) enthalten. Nur vollständige, übersetzte und ordnungsgemäss ausgefüllte Bewerbungen werden berücksichtigt.
AnmeldeformularDownload der vollständigen RegelnDownload der Präsentationsmappe
Ablauf im Detail
Auswahl der Nominierten
Die Auswahl der Nominierten wird im Dezember 2025 in einer Pressemitteilung über den Innovationspreis bekannt gegeben. Jeder Nominierte wird persönlich per E-Mail benachrichtigt.
Preisverleihung
Am Mittwoch, den 28. Januar 2026 um 17 Uhr wird jeder Nominierte nacheinander sein Projekt vor der Jury des Innovationspreises, Journalisten und Partnern vorstellen. Im Anschluss an die Präsentationen berät die Jury und gibt den Hauptgewinner des Innovationspreises bekannt.
Wichtige Termine
- Donnerstag, 24. Oktober 2025 - Frist für die Einreichung von Nominierungen
- Anfang Dezember 2025 - Vorstellung der Nominierten über eine spezielle Pressemitteilung
- Mittwoch, 28. Januar 2026 - Präsentation der Innovationen durch jeden Nominierten und Beratung durch die Jury & Offizielle Preisverleihung
Die Bewertungskriterien
Die Innovation* muss eine Verbesserung oder einen Wettbewerbsvorteil darstellen und wird anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
- Die Relevanz der Innovation
- Die technologischen Vorteile
- Die Einzigartigkeit der Innovation
- Die Ergonomie
- Die positiven Auswirkungen auf die Umwelt & die Nachhaltigkeit
- Die Attraktivität für den Markt und die Nutzer/innen
*Es können auch Projekte vorgeschlagen werden, die noch nicht ganz endgültig sind oder noch nicht vermarktet werden. Projekte von Studierenden an Hochschulen werden akzeptiert.
Auszeichnungen & Preise
Für die Nominierten
- eine Ausstellungsfläche am Innovationspreis-Stand der Ausgabe 2026
- Sichtbarkeit in der Kommunikation über die Bekanntgabe der Nominierungen:
Sondermagazin, das an Fachleute in der gesamten Westschweiz verteilt wird, Pressemitteilung, soziale Netzwerke, Newsletter, Website, Programm und Faltblätter
- 3-4-minütige Präsentation vor der Jury und dem bei der Preisverleihung anwesenden Fachpublikum
Für den Gewinner
- ein Barbetrag in Höhe von CHF 2000.–
- ein Werbeinserat im Messekatalog der Agrovina 2028
Für alle Preisträger
- die Möglichkeit, kostenlos auf der Vinitech-Sifel auszustellen, die vom 1. bis 3. Dezember 2026 in Bordeaux stattfindet. (Logistik- und Personalkosten sind vom Preisträger zu tragen)
- ein Slot auf der Agroforum Plattfrom zur Präsentation der prämierten Innovation
- Sichtbarkeit auf der Agrovina-Website und lin der Broschüre des Innovationspreises 2028 als Siegerliste 2026.
- Werbung in der Pressemitteilung und im speziellen Newsletter
- Artikel in der Fachpresse
- Sichtbarkeit bei der Preisverleihung
- Schild mit der Auszeichnung neben dem Produkt des Preisträgers
Die Jury
- Frau Josée Bélanger, Mitglied des Verwaltungsrats von SWP (Swiss Wine Promotion).
- Herr Danilo Christen, Dr., Leiter der Forschungsgruppe „Obstbau im Alpenraum“, Agroscope
- Herr Thierry Ciampi, Verantwortlicher Oenologe, Schenk SA.
- Frau Simone de Montmollin, Vorstandsmitglied von Agrovina, Präsidentin der Union Suisse des Oenologues (USOE).
- Herr Boris Keller, Winzermeister, Präsident von Vitiswiss
- Herr Raymond Meister, Winzer der Domaine de Champigny in Genf.
- Frau Edmée Rembault-Necker, Projektleiterin bei der Direktion für Landwirtschaft, Weinbau und Bodenverbesserungen des Staates Waadt
- Herr Roland Riesen, Professor für Önologie, Präsident IVES (International Viticulture and Enology Society)
- Herr Patrice Walpen, Präsident von Agrovina, Direktor bei Chai du Baron
- Herr Vivian Zufferey, Dr., Group viticulture, Agroscope
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns auf info@agrovina.ch oder unter 027 722 00 34.