Innovationspreis 2024

Stevmotion - Gewinner des Innovationspreis 2024

STEVmotion Sàrl Gewinnt den Ersten Innovationspreis auf der Agrovina 2024 mit seinem Weinbauroboter auf Ketten, Vineatrac.

STEVmotion Sàrl, ein innovatives Unternehmen in der Weinbaumechanisierung, präsentiert stolz Vineatrac, einen zu 100% autonomen Weinbauroboter, der entwickelt wurde, um die mechanisierten Arbeiten in den Weinbergen zu automatisieren. Diese Innovation bietet Winzern eine vielseitige, automatisierte und effiziente Lösung für verschiedene Aufgaben im Weinbau. Bereits im Jahr 2022 auf der Agrovina vorgestellt, hat sich dieses funktionale Prototyp in die erste Serie verwandelt, die Kunden für die Saison 2023 geliefert wurde.

STEVmotion Sàrl - Gewinner des Innova-Preises

Die Innovation

Vineatrac: Ein Roboter, der die Arbeitsweise verändert und bewährte Methoden beibehält

Vineatrac, der autonome vielseitige Roboter auf Ketten, ist speziell entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen der Winzer gerecht zu werden. Konzipiert für mechanisierte Arbeiten im Weinbau, kann er marktübliche Werkzeuge aufnehmen, um verschiedene Aufgaben wie Spritzung, Mähen oder Unkrautbekämpfung zwischen den Rebzeilen durchzuführen. Sein robustes Design und seine integrierte künstliche Intelligenz ermöglichen eine außergewöhnliche Autonomie, wodurch den Winzern eine qualitativ hochwertige und sichere Arbeit ermöglicht wird.


Vorteile von Vineatrac:

Sicherheit: Die Fahrt eines Traktors in einem Weinberg birgt erhebliche Risiken für schwerwiegende Unfälle. Durch die autonome Arbeit von Vineatrac wird dieses Risiko eliminiert, während der Mensch vor den versprühten Produkten geschützt bleibt.

Vielseitigkeit/Mehraufgabenfähigkeit: Mit fortschrittlichen Sensoren, hydraulischen Fähigkeiten und einem Hubwerk der Kategorie I kann Vineatrac eine Vielzahl von marktüblichen Werkzeugen steuern. Zu den autonom durchgeführten Aufgaben gehören Spritzung, Mähen und Unkrautbekämpfung zwischen den Rebzeilen. Zusätzlich zur autonomen Nutzung verfügt der Benutzer über eine ferngesteuerte, weitreichende Fernbedienung, um den Roboter manuell für nicht unterstützte Aufgaben oder kleinere Zusatzarbeiten zu verwenden.

Agilität: Kompakt, leistungsstark und leicht wurde er speziell für den Einsatz in steilen Weinbergen entwickelt. Damit ermöglicht er die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben für alle Winzer.

Swiss Made: Als Ergebnis des schweizerischen Know-hows wird Vineatrac vollständig von STEVmotion Sàrl entwickelt – vom Chassis über den Antriebsstrang bis hin zur Elektronik und Software. Mit einem Gewicht von 420 kg und einem Motor mit 27 PS ist er mit vier unabhängigen hydraulischen Kreisläufen ausgestattet, was eine außergewöhnliche Flexibilität für verschiedene Weinbauaufgaben bietet.

Bewährt: Mehrere Winzer in der Romandie der Schweiz haben den Schritt bereits gewagt und setzen Vineatrac in ihren Weinbergen ein. Er ist nicht mehr nur ein einfacher Prototyp, sondern eine schlüsselfertige Lösung, die Garantie und After-Sales-Service einschließt.

Marc Stevanin, Gründer von STEVmotion Sàrl und Ingenieur von Vineatrac, wird am Stand 1602 der Agrovina 2024 vertreten sein, um Ihnen das Produkt vorzustellen und alle Ihre Fragen zu beantworten.

Infos: https://stev-motion.com/

Die vollständige Präsentation des Projekts, die Marc Stevanin während der Messe im Agroforum gehalten hat, können Sie hier nachlesen. (auf Französisch)


Die Fortsetzung 

Der Sieg von Vineatrac beim Agrovina-Innovationspreis 2024 machte dieses Produkt nicht nur in den Schweizer und französischen Fachmedien, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Marc Stevanin konnte sein Projekt insbesondere in der RTS-Sendung Couleures Locales vorstellen, die während der Messe gedreht wurde.

Sie können sich die Sendung noch einmal ansehen, indem Sie hier klicken. (auf Französisch)

Nach mehr als einem Jahr auf dem Markt erreichen Marc Stevanin und sein Weinbau-Roboter Vineatrac ebenfalls eine neue Stufe, indem sie den französischen Markt in Angriff nehmen. Dank seines Sieges beim Agrovina-Innovationspreis 2024 hat er die Möglichkeit, sein Produkt 2024 auf der renommierten Messe Vinitech-Sifel in Bordeaux vorzustellen und damit einen ersten Fuss auf den internationalen Markt zu setzen.